Wo sind die Tschipsies?
„Ei Gude wie?“ „Ei gut, und wo machst du denn hi?“ „Halt zu dene Gypsys in de Treffer.“ „Da spiele die net!“ „Wie, die spiele da net?“ „Ei, wie isch dirs gesacht hab, die spiele da net!“ „Die spiele immer da!“ „ne, vor zwa Jahrn ach schon net“ „Na gut, da warnse auf dem Fussballplatz, aber davor immer im Treffer“ „Stimm ach net, denn dadevor warn se im Kinno“ „Autokinno!?“ „Sach isch doch“ „Lass uns net streite. Wo sin denn nu die aale Tschipsies?“ „Net im Treffer.“ „Des hab isch jetz aach schon begriffe.“ „Schon?!“ „Iss ja gut jetz. Mach misch net blöder als isch bin!“ „Des geht eh net.“ „Spiele denn derer Tschipsies übberhaupt?“ „Die Tschipsies spiele immer.“ „Und wo, verdammt?.“ „Fluch net!“ „Herrgott, Du machst es abber aach kompliziert.“ „Fluche is net kompliziert, fluche is unchristlisch.“ „Unchristlisch, was soll denn des jetzt widder, unchristlisch, seit wann warn die Tschipsies mal christlisch? Odder spiele die jetzt in de Kersch?“ „In de Kersch net!“ „Verdammt nochemal, jetzt saach halt endlich, wo die aale Tschipsies spiele!“ „Fluch net.“ „Du waast es ja selwer net!“ „Waas isch doch!“ „Wo, Herrgottnochemal?“ „Outdoor!“ „Outdoor?“ „Geh zu dene von dene Hörsinn, wenn du nix mehr höre tust!“ „Ei biste de denn von Sinnen; was denn für nen Hörsinn?“ „Den, mit dem mer höre tut“ „Isch hör subbä, drück disch halt klar aus!“ „Die Tschipsies net.“ „Wie, die Tschipsies net?“ „Die höre nemmer so gut.“ „Unn desdeweesche müsse die zum Hörsinn oder was?“ „Des waas isch jetzt aach net so genau.“ „Wie, des waast du jetzt ach net so genau? Du hast doch grad gesacht, dass die Tschipsies bei dene von dem Hörsinn sinn.“ „Schon“ „Isch versteh nur Bahnhof.“ „Da, spiele nur DJs.“ „Verdammmisch, was denn für DJs?“ „Am Bahnhof spiele nur DJs.“ „Kruzifixnochemal, isch will doch einfach nur wisse, wo die aale Tschiepsies spiele tue!“ „Des iss net so einfach.“ „Des merk isch aach grad“ „Also, da sinn die von dem Hörsinn…“ „…und die hörn nix, oder was?“ „Doch die hörn subbä, alldieweil die dir so Dinger in die Ohrn mache mit dene man dann derer Tschipsies besser hörn kann“ „Also ohne die von dem Hörsinn kann mer die Tschiepsies nemmer hörn?“ „Drauße net!“ „Und desdeweesche spiele die Tschipsies jetzt drauße, damit mer se nemmer hörn kann?“ „Muss!“ „Hää?“ „Hörn muss.“ „Versteh isch net.“ „Also, die Tschipsies sinn halt jetzt aach schon ziemlisch alt, unn wenn mer alt iss, dann hört mer nemmer so gut und wenn mer nemmer so gut hört, spielt mer falsch unn wenn mer falsch spielt, isses besser wenn mer en net hört und drausse isses leiser als drin unn wenn mers abber doch hörn will kann mer sich von dene Hörsinner ja die Dinger ins Ohr mache lasse unn dann kammer die Tschiepsies doch hörn, aber halt auf eischenes Risiko.“ „Unn wo?“ „Ei drauße, bei dem Selgros.“ „Selgros?“ „Der Selgros macht da e Bühn‘ uffm Rosenauplatz unn da drausse spiele dann ach die Tschipsies.“ „Unn die Hörsinner?“ „Die sinn dann da aach…“ „Damit mer die Tschipsies höre kann mit dene Dinger von dene Hörsinner im Ohr…?“ „Rischtisch, jetz hastes begriffe.“ „Unn Ouzo?“ „Gibt’s dann beim Selgros.“ „Jámas!“
Anmerkung der Redaktion:
Die Gypsys benutzen (bis jetzt) keine Hörgeräte. Was fälschlicherweise oft mit Hörgeräten verwechselt wird, sind In-Ear-Systeme mit denen sich die Gypsys sehr gut hören und deswegen weisen die Gypsys es entschieden zurück, dass sie fehlerhaft oder gar schlecht spielen. Nur Michael Baum und Cord Kunze benutzen keine In-Ear-Systeme, was aber keinerlei Bedeutung hat.