Das Deutsche Frolleins Wirtschaftswunder
Mit viel Witz, bestechendem Charme und feurigem Temperament fegen die drei gestandenen Profi-Musikerinnen mit ihrem Hilfssheriff am Schlagwerk, Percussions und Rasseleinheiten durchs deutsche Wirtschaftswunder der 50er und frühen 60er Jahre. Im typischen Brezelkäfer mit Weißbandreifen kommen sie daher und bestechen ganz ohne Fehlzündungen mit einem typischen Sound von einst. Es dauert nur wenige Takte und sie reißen ihr Publikum mit, das hoffentlich gut besohlt die nächsten drei
Stunden tanzend vor der Bühne schwitzen will. Hinein geht es in die Zeit von Conny und Caterina, von Caprifischern & Caprihosen und natürlich von Heimatfilmen & Halbstarken.
So bunt wie ihre Petticoatkleider ist auch das Programm der „Wonderfrolleins“, welches von Andrea Paredes Montes (Leadgesang, Gitarre), Lexi Rumpel (Bass, Gesang) und Isabelle Bodenseh (Querflöte, Percussion, Gesang) höchst originell und virtuos gestaltet wird. Verstärkt wird das Frolleintrio durch den Schlagzeuger Rainer Rumpel, alias Don Giorgio. Natürlich hat das deutsche Wirtschaftswunder auch künstlerisch, musikalisch und tänzerisch viel zu bieten. Aber Das wäre den Frolleins bei Weitem nicht genug, denn sie sind musikalisch viel weiter gestreut, als es das Nachkriegsradio vermuten ließe. Kleine und große Abstecher in etwa andere Jahrzehnte stehen da ebenso im Programm wie musikalische Reisen nach Übersee. Nordamerika, Südamerika, wohin das Herz eben schlägt, wenn man Fernweh hat. Selbst kubanische, mexikanische oder brasilianische Rhythmen beschwören einen fantastischen Tropenzauber in die Musik, jedoch wird auch gerne mal mit Louis Prima geswingt oder mit The Mamas & The Papas quer durch San Francisco geträumt. Eben noch viel weiter, als ein alter Brezelkäfer fahren mag. Nun fährt der Oldtimer aber seine gewohnte Route nach Neu-Isenburg und macht Halt beim „Treffer“, wo bereits hunderte Nostalgie-Fans warten und sich nach ihren Lieblingsliedern sehnen.